“Die Beleuchtung des Alltags” – mit Marty Sander, Felix Bär, Werner Mohrmann-Dressel und Melanie Haape

     ab 11.11.2023

Die Künstler

Marty Sander

M. Sander sieht sich als Geschichtenerzähler. Dafür lässt sie sich von ‚alltags-Geschichten‘ inspirieren: gefundene, alte Briefe, Postkarten und Fotos sind der Anfang. Diese ‚verloren-gegangenen‘ Geschichten werden in ihren Arbeiten dann neu erzählt.  Spielerisch kombiniert sie Papier, Acryl und Plexiglas; die mehrschichtigen, grafischen Arbeiten bewahren oft ein Geheimnis— diese Überraschung kommen insbesondere in ihren Lichtobjekten  zum Vorscheinen.

 

Kurzvita Marty Sander
Geboren in Chicago, USA, lebt und arbeitet in Berlin
2022 Gruppenstipendium Schloss Wiepersdorf
2021 Gruppenstipendium Frankfurt(Oder)
2021 Gründungsmitglied Kunstgruppe mit Konzept ‚Going Places‘
2019 Mitglied KünstlerInnengruppe ‚K11‘
2017 Abschluss Meisterschülerin von Andreas Amrhein
2012-2017 Studium an der Akademie für Malerei Berlin
2008-2012 Produzenten Galerie Schröderstr Berlin
2004-06 Studium an der Freien Akademie Kunst Berlin
Studienaufenthalte in Dublin, Malaga, New York

Der Brief
Mischtechnik auf Glas, 52×27 cm
Country Kachel 1 Fuder
Mischtechniker auf Acryl, 30×30 cm
Country Kachel 1 Himpten
Mischtechnik auf Acryl, 30×30 cm
Country Kachel 1 Hufe
Mischtechnik auf Acryl, 30×30 cm
Country Kachel Weide
Mischtechnik auf Acryl, 30×30 cm

Felix Bär

Im Jahr 2018 begann Felix Bär, Architektur zu studieren und wurde dort im perspektivischen Zeichnen ausgebildet. Unter anderem wurde hierzu Aquarell verwendet, um den Zeichnungen mehr Räumlichkeit zu geben – nicht lange, und seine Begeisterung für das Medium wuchs enorm. Über erste Versuche von reinen Landschaftsbildern führte sein Weg zurück zu Architekturmotiven, die einen der größten zeichnerischen Reize für ihn bedeuteten. Atmosphäre, Tiefe, Farbgebung und die Freiheit des Aquarells faszinierten ihn. Ein Medium, in dem sich Präzision und Abstraktion abwechseln und deren Mischung die Qualität erzeugt.

Ein Ziel seiner Bilder ist es, sie „vom Auge des Betrachters zu Ende malen zu lassen“. Die Farbverläufe des Aquarells und die weichen Übergänge erlauben oft eine Art Interpretation des Betrachters. Diesen Effekt möchte er nutzen und deshalb gestalterische Information dosieren: so wenig wie möglich, so viel wie nötig.

[Aktuell unterrichtet Felix Bär perspektivisches Zeichnen an der Berliner Hochschule für Technik und schreibt seine Masterthesis, um sein Architekturstudium abzuschließen]

Werner Mohrmann-Dressel

Seit 1996 gestaltet Werner Mohrmann-Dressel Skulpturen. Dabei nutzt er alte Schmiedetechniken mit Feuer, Hammer und Amboss nebst gängigen neueren Verfahren wie Schweißen, Schleifen, Brennschneiden, etc.

Es ist für ihn immer wieder eine schöne Herausforderung, mit einfachen technischen Mitteln klare, schöne Dinge zu erschaffen. Werner möchte authentisch arbeiten, ohne das Eisen zu bezwingen. Er versucht, möglichst viel Lebendigkeit in das Material zu bringen, und er denkt, dass man dies seinen Eisengeschöpfen ansieht. Irgendwie haben die Tiere und Wesen etwas von ihm.

Seine Skulpturen sind häufig freundliche Wesen, die eine positive Stimmung auslösen können. Sie sollen aber auch zum Nachdenken und Assoziieren anregen. In einigen Skulpturen sind Gedanken, die Werner Mohrmann-Dressel umtreiben und bewegen, verewigt.

Melanie Haape

Mit meiner Malerei habe ich den für mich schönsten Weg gefunden, meine Liebe zu meiner Heimat Afrika auszudrücken, welche nach wie vor tief in meinem Herzen eingebrannt ist.“

Die Galeristin und Künstlerin wurde in Lusaka, Sambia, geboren und lebt seit 1999 in Caputh. Sie begann mit der Malerei an einer Staffelei in der Kalahariwüste. Ihre erste Auszeichnung erhielt sie beim nationalen Kunstwettbewerb Botswanas: ihre Gemälde in Öl wurden mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Bis heute sind ihre Werke geprägt von ihrer afrikanischen Heimat.

Melanie Haape, Horizont, Öl auf Leinwand 40x40cm
Melanie Haape, Oryx, Aquarell auf Papier 30x20cm
Melanie Haape_Sonnenuntergang, Öl auf Leinwand 120x80cm
Melanie Haape, Okavango Träume, Mischtechnik auf Leinwand 100x100cm
Melanie Haape, Morgenröte in der Namib, Öl auf Leinwand 80x40cm

Weitere Veranstaltungen

Daueraustellung ab 01.01.2022

Daueraustellung ab 01.01.2022

Michell Nze - Malerei, Grafik & Skulpturen; Christan Haape - Fotographie & Grafik; Michael Drechsler - Kunstsammlung, Skulpturen & Objekte; Melanie Haape -...